2021

Gründung

Der  Beginn unserer Reis. 
Bildungsgabe e. V. entsteht mit der Vision, benachteiligte Kinder und Jugendliche durch innovative Bildungsprojekte zu stärken.

2022

Erste Projekte & lokale Vernetzung

Die ersten Workshops starten in dem Vereinsraum. Bildungsgabe knüpft starke Netzwerke im Stadtteil und entwickelt niederschwellige Bildungsformate

2023

Förderungen & Projektentwicklung

Bundes- und Landesförderungen werden gewonnen. Projekte zu Demokratie, Elternarbeit und Teilhabe nehmen Fahrt auf.

2024

Innovationsraum & Freiwilligenagentur

Ein starkes Jahr: Der Innovationsraum am Ben-Gurion-Ring eröffnet. Parallel entsteht die erste Freiwilligenagentur im Quartier.

2025

Neue Projekte & Zukunftsvision

Start von „VR4Respect“ & Planungen für das Innovationshaus. Bildungsgabe entwickelt die Idee eines Innovationscampus für die kommenden Jahre.

2026

Innovationshaus

Mit vereinten Kräften startet der Kauf und Aufbau des Innovationshauses – ein Ort für kreatives, digitales und soziales Lernen.

2027

Betrieb Innovationshaus

Ein Haus voller Möglichkeiten entsteht: für Bildung, Begegnung und Beteiligung. Das Herzstück für unsere nächsten Schritte.

2028

Konzept Innovationscampus

Wir denken Bildung weiter. Bildungsgabe entwickelt den Masterplan für einen sozialen, nachhaltigen und digitalen Campus.

2029

Partnerschaften & Förderungen

Gemeinsam mit Politik, Stiftungen & Wirtschaft sichern wir die Umsetzung des Innovationscampus.

2030

Innovationscampus

Ein neuer Abschnitt beginnt: Der Campus wächst. Ein Ort, an dem Zukunft gemacht wird – für Kinder, Jugendliche & Familien. Hier entstehen Lernlandschaften, die Kreativität, Technologie und Gemeinschaft verbinden. Bildung wird hier nicht nur vermittelt, sondern erlebt – praxisnah, partizipativ und lebensnah. Der Innovationscampus wird zum Leuchtturm für soziale Innovationen und chancengerechte Bildung im Herzen des Quartiers.

Die Idee des Innovationscampus basiert auf einem einfachen Prinzip: Jeder soll die Möglichkeit haben, über sich hinauszuwachsen. Hier begegnen sich Menschen auf Augenhöhe – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund. Die Räume sind offen, flexibel und inspirierend gestaltet, damit Lernen in Bewegung bleibt. Kinder entdecken hier früh ihre Talente – spielerisch, forschend und frei. Jugendliche entwickeln Projekte, die sie selbst bewegen – von Umweltfragen bis Mediengestaltung. Eltern werden eingebunden und gestärkt, nicht nur beraten. Fachkräfte, Ehrenamtliche und Engagierte arbeiten Hand in Hand. In modernen Werkstätten wird gehämmert, programmiert, gebaut und geträumt. Virtuelle Realität trifft auf echte Gemeinschaft. 

Analoge Werkzeuge stehen neben digitalen Innovationen. Kunst trifft Technik. Erfahrungswissen trifft Zukunftswissen. Die Atmosphäre ist herzlich, professionell und motivierend. Hier darf man Fehler machen – denn Scheitern gehört zum Lernen dazu. Es geht nicht um Leistungsdruck, sondern um Selbstwirksamkeit. Die Kinder und Jugendlichen erleben: „Ich kann etwas bewegen.“ Workshops, offene Lernformate und Ferienakademien ergänzen den Schulalltag. 

Das Campus-Café wird zum Treffpunkt für alle Generationen. Im Garten wird gegärtnert, gekocht, gesprochen. Eine Bühne steht für Theater, Poetry-Slams und Diskussionen bereit. Bildung passiert auch abends, an Wochenenden und in den Ferien. Jede Idee bekommt Raum – von der Nachbarschaft für die Nachbarschaft. Die Freiwilligenagentur ist vor Ort verankert und bringt Menschen zusammen. Mentoringprogramme stärken Bindung und Orientierung. Hier entstehen berufliche Perspektiven – und oft auch neue Freundschaften. Der Campus ist barrierefrei – räumlich und sozial. Vielfalt ist kein Ziel, sondern gelebte Realität. Es gibt Rückzugsräume und Orte für laute Kreativität. Jeder darf sich einbringen, nichts ist nur „von oben gedacht“. Kooperationen mit Hochschulen, Unternehmen und Start-ups bringen frische Impulse. Die Projekte sind erprobt, evaluiert und weiterentwickelt. Wirkung zählt – nicht nur Zahlen. 

Der Campus wird klimafreundlich gebaut und betrieben. Nachhaltigkeit ist Prinzip, nicht Trend. Hier wird mitgedacht, was morgen wichtig ist. Künstliche Intelligenz, Medienbildung und Demokratiepädagogik greifen ineinander. Kinder lernen, wie sie selbst digitale Werkzeuge gestalten können. Jugendliche werden zu Changemakern ausgebildet. Die Gesellschaft wird aktiv mitgestaltet – von innen heraus. Der Campus ist offen – keine Zugangshürden, keine Schwellenangst. Er ist ein Schutzraum, aber kein Rückzugsort. Er lädt ein, herauszufinden, wer man sein will. Lehrkräfte werden hier ebenso begleitet wie Eltern. Workshops für Fachkräfte bringen Wissen direkt in die Praxis. Interdisziplinäre Teams bringen neue Ansätze in die Arbeit. Auch Verwaltung und Politik sind eingebunden. Hier wird ausprobiert, gedacht, verändert – immer mit dem Blick auf das Kind. 

Der Innovationscampus macht Mut. Er ist Modell und Motor für eine gerechtere Gesellschaft. Er inspiriert über das Quartier hinaus. Er setzt Maßstäbe für Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert. Denn er verbindet, was oft getrennt gedacht wird: Herz, Kopf und Hand. Er zeigt, was möglich ist, wenn man Potenzialen vertraut. Hier entsteht Zukunft – nicht irgendwann, sondern jetzt. Und jede*r ist eingeladen, Teil davon zu sein. Gemeinsam machen wir Bildung zu einer Bewegung.

Partner & Referenzen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.