Der Innovationsraum ist das Herzstück von Bildungsgabe. In den Räumen in der Berner Straße 20 wurde ein offener Kreativraum mit VR-Brillen, KI-Technologie, 3D-Druckern, PCs, Drucker, E-Piano, Kameradrohnen und E-Gaming-Konsolen eingerichtet. Besucher*innen und Teilnehmende können das Angebot kostenfrei nutzen.
Bildungsgabe ist es gelungen, den Innovationsraum als attraktive Begegnungsstätte in der Stadtgesellschaft zu etablieren. Bereits bis Januar 2025 zählte der Raum über 120 Besucher*innen. Rund 90 % der Teilnehmenden kommen aus der benachbarten sozialen Wohnsiedlung "Ben-Gurion-Ring".
Neben den Workshops nutzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Raum auch während der offenen Zeiten. Sie drucken Dokumente, recherchieren an den PCs oder erledigen ihre Hausaufgaben – viele von ihnen haben zu Hause keinen eigenen Computer.
Ein Beispiel ist ein Jugendlicher (16), der regelmäßig kommt, um die Kameradrohne zu nutzen. Er erzählt, dass es schon immer seine Leidenschaft war, Landschaftsvideos zu drehen, sich aber keine Drohne leisten konnte. Durch eine kurze Schulung im Innovationsraum hat er nun die Möglichkeit, selbst zu filmen und seine Kreativität zu nutzen. Nun plant er sich mit diesem Wissen selbstständig zu machen.
"Ich finde den Innovationsraum cool. Hier kann ich einen schnellen PC nutzen. In der Schule oder auch zu Hause haben wir keine guten PCs. Außerdem kann ich hier einen Drucker kostenlos nutzen und auch über Probleme in der Schule mit jemandem vom Verein reden."
Schüler, 13 Jahre
Durch die Nutzung von digitalen Medien bieten wir jungen Menschen neue Wege, um Bildung zu erfahren.
Ein Beispiel:
Das Projektvorhaben „Zukunft ohne Antisemitismus“ soll das Thema Antisemitismus uns Rassismus mit Hilfe von multimedialer Inszenierung aus Bild und Ton ausarbeiten. Dabei soll durch moderne VR-Technologie die Inhalte wie z.B. Grafiken und Geschichten zu Anne Frank, Animationen über Zeitzeugen und Videos über den Umgang mit Antisemitismus auf dreidimensionale Objekte projiziert werden. Diese digitale Ausstellung soll mit der Zielgruppe gemeinsam ausgearbeitet werden und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das besondere an der Idee ist, dass Jugendliche und Erwachsene, sich für eine solchen Umgang mit Digitalisierung begeistern lassen und gleichzeitig für das Thema Antisemitismus sensibilisiert werden.
Unsere Programme kombinieren digitale Tools und moderne Pädagogik, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen. Dabei stehen Selbstwirksamkeit und Teilhabe im Mittelpunkt unserer Arbeit. Durch interaktive Formate fördern wir Eigenverantwortung und Motivation der Teilnehmenden. Unsere Angebote sind niedrigschwellig, zielgruppenorientiert und praxisnah. Wir nutzen hybride Lernräume, um Bildung überall zugänglich zu machen. Unsere Lernumgebungen sind vielfältig, inklusiv und auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen ausgerichtet.
Unsere interaktiven Formate fördern das aktive Lernen und die Beteiligung der Teilnehmer. So entstehen Lernprozesse, die nachhaltig wirken und zur Selbstreflexion anregen. Wir schaffen Räume, in denen Lernen als gemeinsamer, lebendiger Prozess erlebt wird. Durch kreative Methoden stärken wir die Kompetenzen und das Selbstvertrauen der Teilnehmenden. Partizipation und Feedback sind feste Bestandteile unserer Didaktik. Unsere Formate machen aus passiven Zuhörern aktive Mitgestalter.
Teilnehmende
Projekte realisiert
Partner & Kooperationen
Sie erhalten innerhalb von 48 Std. eine Spendenbescheinigung und eine Zuwendungsbestätigung gem. § 10b EStG
Bildungsgabe e.V.
Berner Straße 20
60437 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69 / 40056980
Fax. +49 (0) 69 / 90018382
Mail: info(at)bildungsgabe.de
Web: www.bildungsgabe.de
SPENDENKONTO
IBAN: DE23 4306 0967 1268 5633 00
Bildungsgabe e.V.
Gemeinnütziger Verein für innovative Bildung
Berner Str. 20
60437 Frankfurt am Main
Tel. 069/40056980
Fax. 069/90018382
Mail: info(at)bildungsgabe.de
Web: www.bildungsgabe.de
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz | Kontakt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.