Bildungsgabe hat in Frankfurt am Main einen Innovationsraum eingerichtet, in dem Jugendliche und Erwachsene einen Begegnungsort finden und kreative Ideen aus neuer Technologie, Wissenschaft und Forschung erproben können. Ein Innovationsraum ist ein Ort an den zukunftsorientierten Ideen entstehen sollen, aber auch z.B. digitale Inhalte genutzt werden sollen, um zukunftsorientierte Bildungsarbeit zu fördern. Dabei wird der Innovationsraum durch konkrete und regelmäßige Workshops zu verschiedenen Themen begleitet. Zu der Zielgruppe zählen Menschen aus sozialschwachem Umfeld, die den Umgang mit digitalen Innovationen wenig kennen.
Das Projektvorhaben zielt darauf ab, der Zielgruppe nicht nur das Wissen über digitale und gesellschaftlich wichtige Themen zu vermitteln, sondern durch den Umgang mit innovativen Formaten, auch einen Beitrag zur Digitalisierung zu leisten. Sinn und Zweck des Innovationsraum ist es, einen Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu schaffen, in dem Wissenschaft gelebt und gelernt werden kann, aber auch neue Technologien ausprobiert werden können. Ermöglicht wurde das Projekt durch eine Förderung der Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Am Samstag, den 31.08.24 fand der erste große Workshop des Innovationsraum statt, mit 16 Teilnehmenden. In diesem Workshop ging es zum einen um die Einführung in das Projekt und um das Thema Motivation, um die eigenen Träume zu erfüllen. Viele Jugendlichen hatten den Wunsch, dass über das Thema gesprochen wird, weil in der Schule hierzu keine Gespräche oder Unterricht gibt. Nach einer Einführung und Vorstellung des Raumes, wurde eine Vorstellungsrunde eröffnet. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit sich schriftlich oder auch mündlich zu ausgewählten Themen zu äußern. So z.B. haben die Jugendliche über ihre Herausforderungen (privat oder schule) geäußert, aber auch was Sie sich in Ihrem Leben an Entwicklungen wünschen, die nicht in der Schule behandelt werden. Zum Ende des Workshops konnten wir alle Themen behandeln, diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze ausarbeiten.
Bildungsgabe hat es geschafft, den Raum Innovationsraum als eine attraktive Begegnungsstätte in der Stadtgesellschaft zu integrieren. Über 40 Besuchende (Stand: 10/2024) konnte der Raum bereits nach der Eröffnung verzeichnen. Zu 90% der Teilnehmenden kommen aus der benachbarten sozialen Wohnsiedlung "Ben-Gurion-Ring". Abgesehen von den Workshops, kommen Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu den Öffnungszeiten in den Innovationsraum. Sie nutzen den Drucker, VR-Systeme oder auch nur die PCs in dem Raum, um z.B. zu recherchieren oder einfach nur ihre Hausaufgaben zu erledigen (Einigen Kindern fehlt es zu Hause an einem PC). Der Besucher Shahid Inam (16 Jahre alt) kommt z.B. regelmäßig, um die Flugdrohne zu nutzen. er sagt, dass es schon immer seine Leidenschaft war, Videos über Landschaften zu drehen. Eine Drohne konnte er sich nicht leisten. Im Innovationsraum hat er mit einer kleinen Schulung, die Möglichkeit erhalten, selbst eine Flugdrohne zu fliegen und neue Videos zu drehen.
Am 30.09.2024 haben sich Jugendliche erneut in dem Innovationsraum eingefunden. Es wurde in das Thema Physik als Wissenschaft eingeführt. Die Teilnehmende haben erfahren, dass Physik den Menschen in im Alltag täglich begleitet. Konkret wurde über das Thema Gravitationskraft gesprochen. Hierzu hat die Gruppe die Möglichkeit bekommen ein besonderes Experiment durchzuführen. Es wurde gezeigt, dass durch das "Springen" nur kurzzeitig die Schwerkraft überwunden werden konnte. Zur Überwindung der Schwerkraft werden andere Kräfte benötigt. Mittels einer Flugdrohne und der Windkraft sollte die Gravitation überwunden werden. Es wurde eine Flugdrohne gestartet, um die Schwerkraft zu überwinden. Anschließend wurde mit den Teilnehmenden über die Gravitationskraft gesprochen und diskutiert. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit sich hierzu zu äußern und auch selbst zu experimentieren. Anschließend haben die Teilnehmenden mit einer VR-Brille experimentiert und auch wissenschaftliche Erfahrungen aus der Virtual Reality sammeln können. Regelmäßig wurde mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrung mit den Experimenten gesprochen.
Am 04.08.2024 hat Bildungsgabe e.V. mit einer Gruppe das Jüdisches Museum Frankfurt besucht. Die Gruppe war zum ersten Mal in einem jüdischen Museum. Besonders die Dauerausstellung im Wohnhaus der Familie Rothschild, hat die Teilnehmenden beeindruckt. Die Ausstellung erzählt, wie Jüdinnen und Juden die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt prägten und thematisiert zugleich die jüdische Erfahrung von Diskriminierung und Gewalt. Bildungsgabe e.V. möchte mit dem Besuch, auch persönliche Einblicke in die Vielfalt jüdischer Lebensentwürfe in Geschichte und Gegenwart geben. Diese Ausstellung bietet auch anschließen Raum für Gespräche und Diskussion. Fasziniert haben auch die innovativen Systeme im Museum, in dem das Leben der Juden digital dargestellt wird. Der Besuch des jüdischen Museums war eine Pilotmaßnahme. Weitere Besuche von anderen (wissenschaftlichen- und technisch basierten) Museen werden für die Teilnehmenden des Innovationsraum noch ermöglicht.
Am Donnerstag, den 26.09.2024 besuchte das Team von Common Purpose Deutschland GmbH den Innovationsraum. Die Besucher sollten im Laufe des Tages eine "Case Study" bearbeiten und das Projekt zum Innovationsraum sach- und fachgerecht begutachten. Teilgenommen haben u.a. Frau Lenka Wolf (Coaching), Frau Anastasia Polidoros (Verdi), Christian Patschkowski (HR DB Schenker) und Marco Nickel (Geschäftsführer Walter-Kolb-Stiftung e.V.). Wir haben konstruktive Lösungsansätze erhalten, wie der Innovationsraum noch bekannter werden kann und weitere Förderer ab 2025 finden können. Insbesondere im Bereich Marketing, soll einen stärken Fokus auf Instagram gesetzt werden und auch weitere Schulen kontaktiert werden. Bildungsgabe wird sich insbesondere mehr Bemühungen, um mehr Mädchen zu erreichen. Bis jetzt sind von den Teilnehmenden und Besuchenden, weniger als 10% weiblich. Diese Herausforderung will sich Bildungsgabe ab sofort widmen. Ab November könnte ein neuer Kontakt und Partnerschaft zum Quartiersmanagement des Ben-Gurion-Ring diese Herausforderung lösen.
Im Jahr 2025 wurde der Innovationsraum in der Berner Straße 20 konsequent weiterentwickelt und als zentraler Lern- und Begegnungsort im Quartier etabliert. Durch die Ausstattung mit neuer Technik, flexiblen Möbeln und modularen Lerninseln entstand ein Raum, der vielseitig nutzbar war – für Workshops, Schulungen, offene Begegnungsformate und kreative Projektarbeit. Besonders Jugendliche aus dem Ben-Gurion-Ring nutzten regelmäßig die Angebote rund um Medienbildung, Demokratie, Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung. Gleichzeitig wurde der Raum auch für Eltern, junge Erwachsene und ehrenamtlich Engagierte geöffnet, die hier Austausch, Qualifizierung und Unterstützung erfuhren.
In enger Kooperation mit der neu aufgebauten Freiwilligenagentur wurden 2025 mehrere innovative Formate für bürgerschaftliches Engagement pilotiert. Neben den Präsenzveranstaltungen wurde das Bildungsangebot durch hybride Formate ergänzt – etwa durch digitale Workshops, Online-Sprechstunden und begleitende Tools. Der Innovationsraum entwickelte sich so zu einem sichtbaren Ankerpunkt im sozialen Brennpunkt: offen, inklusiv, niederschwellig und zukunftsorientiert. Die gesammelten Erfahrungen und Erfolge des Jahres 2025 bilden zugleich die konzeptionelle Grundlage für den nächsten Entwicklungsschritt – den Aufbau des geplanten Innovationshauses.
Am 15.05.2025 fand im Innovationsraum ein interaktiver KI-Workshop für Jugendliche statt. Die Teilnehmenden lernten spielerisch, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und welche Chancen und Risiken sie birgt.
An praktischen Stationen konnten sie eigene KI-Experimente durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren. Der Workshop stieß auf großes Interesse und wird künftig regelmäßig angeboten.
Tashif, 13 Jahre
SPENDENKONTO
IBAN: DE23 4306 0967 1268 5633 00
Bildungsgabe e.V.
Gemeinnütziger Verein für innovative Bildung
Berner Str. 20
60437 Frankfurt am Main
Tel. 069/40056980
Fax. 069/90018382
Mail: info(at)bildungsgabe.de
Web: www.bildungsgabe.de
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz | Kontakt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.